Themenabend: Agile Unternehmenssteuerung – KPIs in der agilen Welt

Agilität ist in aller Munde. Die Unternehmen müssen schneller, flexibler und dynamischer in der VUCA-Welt aufgestellt werden. Gleichzeitig soll dies mit Selbstorganisation und dem Verzicht auf hierarchischer Führung gelingen. „Die Mitarbeiter wissen schon was gut ist“ ist das Credo. Agile Methoden und Neue Werte sollen die Unternehmen in die Lage versetzen, alles zu managen. Doch wenn nach Zahlen und Metriken gefragt wird, verweisen die Teams auf die Eigenverantwortlichkeit. Aber bedeutet das auch, dass man keine Zahlen und Metriken mehr erhebt und braucht? Wie kann dann noch gesteuert werden? Und wenn wir doch noch KPIs brauchen, wie sehen diese aus und wo können wir sie messen? Und was macht man dann damit – ohne den agilen Gedanken zu zerstören?
 

Sönke Kürschner und Agile Coach Lutz Harders laden Sie darum herzlich zum Themenabend "Agile Unternehmenssteuerung – KPIs in der agilen Welt" ein:

  • Termin: Dienstag 22. Oktober von 18.00 – 21.00 Uhr 
  • Location: Prevolution-Office im Danske Hus, 2. OG, Messberg 4, 20095 Hamburg

 

An diesem Abend wollen wir in die Welt der Zahlen in der agilen Welt eintauchen und die obigen Fragen beantworten. Wofür brauche ich KPIs und Metriken? Wo setzt man sie sinnvoll ein, bei gleichzeitiger Bewahrung und Unterstützung der agilen Idee mit den bekannten Benefits.
 

Themen, die wir ansprechen wollen:
 

Sinn und Unsinn von Metriken in der agilen Welt – Viele Metriken aus der klassischen Welt machen in einer agilen Organisation keinen Sinn mehr. Welche sind das und warum helfen diese nicht mehr weiter? Welche KPIs machen hingegen sehr wohl Sinn und zwar für wen? Und wie kann mit KPIs ein agiles Unternehmen überhaupt gesteuert werden?

Kundenorientierung vs. Unternehmensplanung – Agile Teams und sogar die ganze Organisation sollen bei der agilen Idee auf den Kunden ausgerichtet werden. Aber es gibt Themen in Unternehmen, die gar nichts unmittelbar mit dem Kunden zu tun haben. Wie geht man mit diesen Themen um? Und wie werden sie gegen die Anforderungen der Kunden gewichtet und priorisiert? Wie helfen dann Kennzahlen weiter und vor allem welche?

KPIs und Metriken in agilen Teams – Klar, jeder der schon mal von Scrum gehört hat, wird hier zuerst an die „Team-Velocity“ denken und genauso wird sofort angemerkt, dass die Zahl nicht vergleichbar und teamspezifisch ist. Kann man also die Velocity nicht heran ziehen als KPI und was sagt diese  eigentlich aus? Und welche Team-Kennzahlen gibt es noch? Spoiler: Jede Menge...

KPIs und Metriken auf Organisationsebene - Welche KPIs und Metriken können auf der Organisationsebene erhoben werden und was bringen sie im Kontext von eigenverantwortlichen und selbstorganisierten Teams? Wie kann man die Erkenntnisse den Teams nutzbar machen und gleichzeitig deren Autonomie bewahren? Wer steuert mit diesen Zahlen?

Was sind sinnvolle KPIs auf Team-, Bereichs- oder Unternehmensebene? – Was spricht für oder gegen eine Kennzahl und auf welcher Ebene kann sie zur Unternehmenssteuerung eingesetzt werden? Wie erreiche ich eine Unterstützung der Kennzahlen in der Organisation und eine Weiterentwicklung dieser, die aus der Belegschaft getragen wird?

 

Natürlich stellen wir uns auch wieder Ihren Fragen und sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. In einer Mischung aus Input, Diskussion und Workshop soll alles zur Sprache kommen, was Sie an diesem Thema interessiert.

Sehen wir uns?
 

Bitte melden Sie sich für Ihre Teilnahme unter events@prevolution.de, telefonisch unter 040.730 88 200 oder über unser Kontaktformular an.
Die Teilnahme ist inkl. Getränke und Snacks kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 16.10.2019.